-
-
Der S.A.T. Brentari ist eine praktische Lage, nur wenige Minuten von der mit Türmen übersäten Südmauer entfernt und günstig der Sonne ausgesetzt. Auf der südlichen Bastion der Cima d'Asta gibt es etwa dreißig Routen, die seit 1952 eröffnet wurden. In den letzten Jahren ist die Liebe und Leidenschaft der örtlichen Bergführer und Flüchtlingsflüchtlinge, die die Schutzhütte abwechselnd geleitet haben, gewachsen und hat sie neu ins Leben gerufen Bergsteigen und sportliches Interesse in diesem Gebiet. Weitere Informationen im Führer LAGORAI CIMA D'ASTA (Klettern auf dem Granit der Dolomiten) Editions Versante Sud.Conz-Tomio. Ein hervorragendes Buch für Wanderer auf der Suche nach neuen Erfahrungen ist zweifellos: „CIMA D'ASTA – Vorschläge für alternatives Wandern“ Gioppi-Vitlacil
Lesen Sie alles
VON VALSUGANA - TESINO-PLATEA, Ortschaft Pieve Tesino, Fahrstraße bis zur Malga Sorgazza. Von hier aus über den SAT-Weg Nr. 327 in 3 Stunden. VOM VALLE DI PRIMIERO in der Ortschaft Chiesetta del Pront, in der Nähe der Refavaie-Hütte, über den SAT-Weg Nr. 338 und 364 in 4-5 Stunden;
VOM VAL DI FIEMME (ETAPPE „SENTIERO ITALIA“) Ponte delle Stue (Molina di Fiemme), entlang des Wegs Nr. 318 bis zur Malga Val Cion, Forststraße bis zum Passo 5 Croci, Weg Nr. 326 bis zur Forcella Magna, Abstieg nach Weg Nr. 327 und damit zur Schutzhütte in 7-8 Stunden.
VOM VAL CAMPELLE (PONTE CONSERIA) Weg Nr. 326 zum Passo 5 Croci, von hier aus wie bei der vorherigen Route. Anspruchsvollere Alternative von Forcella Magna über den von G. Gabrielli ausgestatteten Weg Nr. 375 bis zur O. Brentari-Hütte
Der S.A.T. Cima D'Asta „O. „Brentari“ ist komfortabel und einladend und verfügt über 56 Betten, aufgeteilt in Schlafsäle und kleinere Zimmer mit Blick auf den See und den Gipfel.
Lesen Sie allesDie kompakten und schlanken Architekturen der Cima d'Asta, die aus massivem Granit bestehen, kombiniert mit massiven und homogenen Formen wie den Platten, den V-Formen, den Kanten und den Rissen, geben den Bergsteigern den Grundstein für Leistungen, die sich von denen unterscheiden, die sie haben wie man es in den „Dolomiten“ gewohnt ist. Die Art des Kletterns, die diese Wände erfordern, umfasst Fortschritte mit ineinandergreifenden Risstechniken, Plattenhaftung, Passagen auf kleinen Kerben und Rissen in den V-Formen. Der Traum eines jeden Kletterers! Darüber hinaus ein weiteres wesentliches Merkmal: Hier entkommt der Bergsteiger den üblichen Warteschlangen der klassischen „Moderouten“ der Dolomiten und kann die privilegierte Atmosphäre des Pionierzeitalters, die Stille einsam gebliebener Orte genießen. AUSFLÜGE Nutzen Sie den Stützpunkt der Brentari-Hütte und beginnen Sie morgens (nach einem erholsamen Schlaf und einem herzhaften Frühstück) den Aufstieg zum Gipfel, der sie überragt. Es lohnt sich, das weite Panorama zu genießen: das gesamte Lagorai im Norden und das Tesino-Becken im Süden, das sanft zum Valsugana hin abfällt, zwischen grünen Weiden und endlosen Platten metamorpher Felsen. Man fühlt sich wirklich wie auf einer „kristallinen Insel“, wie sie Ende des 19. Jahrhunderts von den ersten Geologen definiert wurde, die sich für die geologischen Besonderheiten der Cima d'Asta begeisterten und ihr Wissen darüber verbreiteten. – Aufstieg zur Cima d'Asta in zwei Tagen, Übernachtung in der Schutzhütte, Bewältigung der weiteren 400 m, die zum Zimon, dem Gipfel auf 2847 m, am frühen Morgen führen. – Tagesausflug für die Stärksten. TREKKING Giro del Zimon: zweitägige Rundwanderung. – Alta Via del Granito: dreitägige Ringwanderung zwischen Sorgazza Cima d'Asta Cimon Rava und Caldenave. Es kann in beide Richtungen durchgeführt werden: grüne Tour (gegen den Uhrzeigersinn) oder orange Tour (im Uhrzeigersinn). Zeiten: Giro Verde – erster Tag 3 Stunden, zweiter Tag 7 Stunden, dritter Tag 5 Stunden. Informationen zur Route finden Sie auf der Website www.altaviadelgranito.com. Trekking in der Translagorai-Route enthalten. Route im Projekt „La Montagna Racconta“ enthalten. – Lagorai Panorama: viertägige Ringwanderung. Informationen zur Route finden Sie auf der Website www.lagoraipanorama.altervista.org. KLETTERN Die Besonderheit der Cima d'Asta liegt in der Qualität des Felsens: Es handelt sich um eine einzigartige Granitinsel in den Dolomiten und in den Ostalpen im Allgemeinen. – Klettern an der Südwand der Cima d'Asta. TAUCHEN Der 38 m tiefe Alpensee füllt ein Gletscherbecken unter dem Rand, auf dem sich die Schutzhütte befindet, und ist in diesen Höhenlagen der tiefste in Europa. Die einzigartige Gelegenheit für Studium und Wissenschaft ist das Eintauchen in diesen herrlichen See. WINTERSPORT Skibergsteigen und Eisklettern in der Wintersaison.
Lesen Sie alles